praxis

Die hellen und freundlichen Praxisräume bieten viel Platz zum Entdecken, Spielen und Lernen.

Die Räumlichkeiten sind barrierefrei erreichbar. Auch ein Kinderspielplatz und Kinderwagenabstellraum sind vorhanden.

 

Die Praxis liegt im 22. Bezirk direkt gegenüber der U2 Station Stadlau, wo unter anderem die Schnellbahnlinien S80 und 910 sowie die Autobuslinien 86A, 87A und 94A halten. Somit erreichen sie die Praxis binnen weniger Minuten vom Stadtzentrum Wiens.

 

Mit dem Auto via A23

Abfahrt Kagran - Donauzentrum, bei der 1. Ampel nach der Abfahrt rechts in die Neuhaufenstraße einbiegen.

Nach der Unterführung befindet sich links der Bahnhof Stadlau (U-Bahn/S-Bahn). Direkt Vis - a - Vis neben der Apotheke "U2 Stadlau" befindet sich der Praxiseingang.

 

Adresse:

Kaisermühlenstraße 26/3/3.17

A- 1220 Wien

  • Therapie

    Schwerpunkte

     

    - Frühintervention bei Kleinkindern, die noch

      nicht sprechen - ab ca. 2 Jahren

    - Sprachentwicklungsverzögerungen

    - Stottern

    - Therapie bei Kindern mit neurologischen Auffälligkeiten

    - Therapie bei Störungen der Nahrungsaufnahme

    - Stillberatung

    - Dysgrammatismus

    - Stimmtherapie bei Kindern und Erwachsenen

    - Artikulation - Störungen der Aussprache

    - Förderung der sprachlich-kommunikativen Kompetenz

      bei Kindern mit Down-Syndrom und anderen Syndromen

    - Begleittherapie vor, während und nach

      kieferorthopädischen Massnahmen

  • Diagnostik -  ab wann?

    Kinder schreiten in ihrer sprachlichen Entwicklung in unterschiedlichem Tempo voran. Nicht jede Auffälligkeit ist behandlungsbedürftig.

    Oft kann eine Abklärung und Beratung ausreichend sein.

     

                    Mein Kind spricht noch nicht oder undeutlich - Was tun?

     

    Entgegen der früheren Ansicht, dass eine Sprachtherapie erst kurz vor Eintritt in die Schule sinnvoll sei, weiß man heute, dass eine Förderung der Sprachentwicklung in vielen Fällen ab dem Alter von bereits 2 Jahren zu einer deutlich besseren Sprachkompetenz im Schuleintrittsalter führt.

     

    Sind sie unsicher, ob sich Ihr Kind sprachlich altersgemäß entwickelt?

    Wir beraten Sie gerne.

  • Beratung

    Als Eltern kennen Sie Ihr Kind am besten.

    Wir helfen Ihnen gerne, damit Sie Ihr Kind in seiner sprachlich-kommunikativen Entwicklung bestmöglich unterstützen können.

MAMA SAU MAL?

LOGOPÄDISCHE PRAXIS

elke sarsam-rogy

Nachhaltige Veränderungen brauchen Zeit

DA!

U2

STADLAU

Kaisermühlenstraße 26/3/3.17

A - 1220 Wien

 

elke sarsam-rogy

logopädin

+43 699 19906219

ruth wiesinger

logopädin

 

+43 650 4145488

marlies polzhofer

logopädin

 

 

+43 677 62943384

 

mag. alex zehetner-kirsch

psychologie und

psychotherapie

+43 650 6163339

  • Kinder und Sprache

    Im Zentrum meiner Arbeit steht die Kommunikation.

     

    Ich begleite Kinder auf Ihrem Weg, die Sprache zu entdecken, um ihre Gefühle, Gedanken und Ideen mit Anderen teilen zu können.

    Als Logopädin berate ich Sie als Eltern zu allen Fragen des kindlichen Spracherwerbs.

    Mein Ziel ist es die sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten Ihres Kindes zu stärken.

  • Beruflicher Werdegang

    1998 Matura an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik/ Bischofshofen

     

    2001 Diplomierung zur Logopädin an der Akademie für den Logopädischen Dienst am AKH Wien/ Uniklinik

     

    2001-2013 Logopädin im Ambulatorium Wiental/vormals Märzstrasse in einem interdisziplinären Team mit dem Schwerpunkt Entwicklungsdiagnostik, Beratung und Therapie von entwicklungsgefährdeten und behinderten Kindern und Jugendlichen

     

    2007-2014 Dozentin an der FH Campus Wien/ Studiengang Logopädie zum Thema natürlicher Spracherwerb sowie Früherfassung und Therapie von Spracherwerbsproblemen (nach Dr. Barbara Zollinger)

     

    2010 Geburt meines ersten Sohnes

    2003 als Logopädin in freier Praxis tätig

    2014 Eröffnung meiner eigenen Praxis in Wien 1220/ U2 Stadlau

    2016 Geburt meines zweiten Sohnes

    2018-laufend: Ausbildung zur Marte-Meo Therapeutin

  • Zusatzausbildungen (Auswahl)

    - SAFE - Mentorentraining, Dr. med. K. Brisch/Wien

    - Bobath-Ausbildung für Kinder/ Linz

    - Stillberatung/ Basisseminar in Wien

    - Jahreskurs zur Früherfassung und Frühtherapie (sprach-) entwicklungsauffälliger Kinder / Schweiz,

        Dr. B. Zollinger und Dr. med L. Ruf-Bächtiger

    - Intensivseminarreihe zur Erfassung und Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder nach Dr. B.

        Zollinger/Wien

    - Lösungsorientierte Gesprächsführung: Eltern und Therapeutinnen im Gespräch, S. Walpen /

        Schweiz

    - Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus, Dr. S. Kruse/ Wien

    - Sprachverständnis, S. Mathieu/ Wien

    - Kinder im Vorschulalter: Sprache, Spiel und Kommunikation, S. Mathieu/ Wien

    - Ess- und Trinkschwierigkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter, A. Wettstein/ Schweiz

    - Entwicklungspsychologie früher Dyslalien, Dr. B. Zollinger/ Gratkorn

    - Sprachauffälligkeiten bei mehrsprachigen Kindern, Dr. C. Frigerio/ Wien

    - Therapie und Beratung bei selektivem Mutismus, Dr. N. Katz-Bernstein/ Schweiz

    - Grundlagen der myofunktionellen Therapie, M. Furthenbach/ Wien

    - Frühe Bindungserfahrung und Spracherwerbsstörung, S. Sassenroth-Aebischer/ Schweiz

    - Supervision bei Dr. S. Schalkhammer, Dr. A. Paulus, Dr- P. Lenhart

  • Stimme und Sprache

    Die Stimme ist im privaten wie auch im beruflichen Alltag ein wichtiges Instrument. Stimmstörungen resultieren nahezu immer aus einem Ungleichgewicht von Artikulation, Atmung, Haltung und Spannungszustand der Stimmbänder.

    Qi Gong in der Stimmtherapie ist ein wirksames Werkzeug, um das Gleichgewicht nachhaltig wiederherzustellen.

    Sind sie unzufrieden mit Ihrer Stimme, oder der Belastbarkeit Ihrer Stimme? Ich berate Sie gerne.

  • Kinder und Sprache

    Haben Sie das Gefühl, Ihr Kind erwirbt die Sprache nicht altersgemäß?

    Ich berate Sie gerne.

    In der Therapie unterstütze ich Ihr Kind, die Sprache zu entdecken, weiterzuentwickeln und seine Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.

    Meine Aufgaben in diesem Bereich umfassen Prävention, Diagnostik, Beratung und Therapie.

     

    Mundfunktionen und Schlucken

    Hat Ihr Kind Probleme bei der Nahrungsaufnahme, beim Saugen, Kauen, Schlucken? Atmet es vorwiegend durch den Mund und/oder hat es übermäßigen Speichelfluss?

    Die Therapie soll das Gleichgewicht der Muskelspannung und Muskelfunktionen wiederherstellen und Bewegungsabläufe von Mund- und Gesichtsmuskeln positiv beeinflussen.

     

    Stimme und Atmung

    Sie werden nach längerem Sprechen heiser? Lautes Sprechen strengt Sie an und Sie müssen sich häufig räuspern? Ihr/e HNO-Arzt/Ärztin hat festgestellt, dass Ihre Stimmlippen nicht richtig schließen?

    Diese und andere Symptome werden in der Stimmtherapie behandelt.

    Gemeinsam arbeiten wir an Stimmhygiene, Körperwahrnehmung, Atmung und Stimme.

     

  • Beruflicher Werdegang

    1997  Diplomierung zur Logopädin an der Akademie für den

     logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst am

     AKH Wien

     

    1997 – 1998 Sanatorium Laßnitzhöhe

    1998 – 1999 Klinische Abteilung für Phoniatrie am Landeskrankenhaus  in Graz

    1999 – 2003 Klinische Abteilung für Phoniatrie-Logopädie an der Univ. HNO-Klinik/AKH Wien

    2003 – 2007 Gottfried von Preyer'sches Kinderspital

    2003 – 2004 Tätigkeit in freier Praxis in Wien

    seit 2007  Zentrum für Entwicklungförderung Langobardenstraße

    ab Dezember 2015 Freiberufliche Tätigkeit in der Logopädischen Praxis  Elke Sarsam-Rogy

    2 Kinder im Schulalter

     

    Fort- und Weiterbildung (Auswahl)

    Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus – Dr. S. Kruse

    Seminarreihe - Erfassung und Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder nach Dr. B. Zollinger

    Ess- und Trinktherapie im Kindesalter – S. Renk

    Fütterstörung im Baby- und Kindesalter – S. Renk

    Kindliche Schluckstörungen – J. Bledau-Greiffendorf

    Schritte in den Dialog – Frühe Sprachintervention mit Eltern – D. Möller

    Gebärden in der Unterstützten Kommunikation – Ch. Schmülling

    Orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales und Brondo

    Manuelle Stimmtherapieberatung G. Münch

    Funktonale Stimmtherapie – M. Heptner

    Die funktionelle Dysphagietherapie – Dr. G. Bartolome

    Einführung in die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY) – Dr. Baumgartner, Prim. Dr. F. Brandstetter

    Bausteine der Stottertherapie – Prof. Dr. W. Wendlandt

    Basale Stimulation – U. Reisenberger

    diverse Fachkongresse

 

Die menschliche Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit Sprache und Stimme hat mich seit meiner Kindheit fasziniert und schlussendlich auch dazu geführt, dass ich darüber lernen wollte und als Berufsausbildung das Logopädiestudium gewählt habe.

 

Nach dem Studium konnte ich 5 Jahre lang vielschichtige Erfahrungen in einem interdisziplinären Team in einem Ambulatorium für Menschen aller Altersstufen (von Kleinkind bis Erwachsene) sammeln.

2010 habe ich vollständig den Schritt in die freie Praxis gemacht.

 

Die Freude mich weiterzubilden hat mich stets begleitet und dazu geführt, dass ich neben verschiedenster Einzelseminaren auch intensive Weiterbildungen, wie einen Jahreskurs für Diagnostik und Therapie von Kindern (in Winterthur in der Schweiz), ein Jahr Gesangsstudium und eine kunsttherapeutische Ausbildung im Ausland als Voice Movement Therapy Practitioner (Stimm-Bewegungs-Therapie) absolviert habe.

 

Eine ganzheitliche Sichtweise in der therapeutischen Begleitung von Menschen ist mir ein Anliegen, einen spielerischer Zugang zu den verschiedenen Thematiken, die diese Arbeit mit sich bringt, einfließen zu lassen, ist eine besondere Stärke von mir.

 

weitere Informationen unter

www.ent-wicklungswege.at

kinderundsprache.at

LOGOPÄDISCHE PRAXIS

team

tarife